Chemnitz, 17. Januar 2011
Statt Holz hacken, Staub, Kohle und Asche: Bio-Ethanolkamine erobern die Wohnzimmer in Deutschland! Nicht nur ein optisches Highight, ein Wandkamin mit Bioethanolfeuer.
Ob in einer Ferienwohnung in Kroatien, einer Datsche am Haff oder in einer Wohnung in Berlin, einen Bioethanol-Kamin kann man fast überall installieren.
Bioethanolkamine können nicht nur den entsprechenden Raum mit einer angenehmen Zusatzwärme versorgen, sie bieten als Nebeneffekt ein beruhigendes und angenehmes Feuer.
Ob Ihr Bioethanolkamin in Zwickau, Hamburg oder Berlin stehen oder hängen soll, ist egal; diese Webseiten geben Auskunft zu allen Themen rund um den Kamin, speziell zum Bioethanolkamin.
Ob man mediterranes Wohngefühl oder einen Hauch Antike liebt, für jeden Geschmack ist ein Kamin mit Bioethanol-„Antrieb“ auf dem Markt. Mit wenig Aufwand, ohne große Vorbereitungen und ohne einen Umbau der Wohnung oder Anschluss an einen Schornstein kann man schnell und bequem, handwerkliche Grundkenntnisse vorausgesetzt, einen Bio-Ethanolkamin zu Hause installieren.
Eine wunderbare Wohltat ist es, bei kalter Witterung vor einem Bio-Kamin die Behaglichkeit und Wärme zu spüren und das flackernde Feuer zu sehen; riechen wird man nichts, da ein Bioethanolkamin nur Wasserdampf und geringe Mengen CO² ausstößt. Beim Bioethanol-Kamin wird als Brennstoff ausschließlich reiner Alkohol verwendet.
Dieser Bio-Alkohol verbrennt kontrolliert in einer Brennbox oder Branddose aus feuerfestem Material. Aber Achtung: Dieser Brennstoff besteht hauptsächlich aus reinem, hochfiltrierten Bio-Alkohol, welcher aber, um ihn für den menschlichen und steuerfreien Genuss ungeeignet zu machen, zu einem geringen Teil mit einem Bitterstoff versetzt wurde.
Der Markt von Kaminen ist unübersichtlich. Deswegen gilt vor Kauf und Betrieb eines Ethanol-Kamins: Sicherheit steht an erster Stelle! Achten Sie aber immer auf ein Prüfsiegel vom deutschen TÜV. Ausländische Bioethanol-Kamin-Bausatz -Importe sind zwar oft günstiger im Preis, aber die Sicherheit wird manchmal vernachlässigt.
Vorteile eines Bioethanolkamins:
Da der Brennstoff Bioalkohol als Flüssigkeit verfügbar ist und einfach in einen dafür vorgesehenen Tank gegeben und entzündet wird, kann man den Kamin direkt nach dem Kauf in Betrieb nehmen.
Außer der problemlosen Handhabung hat der Bioethanolkamin einen weiteren großen Vorteil: Er ist überall aufstell- oder aufhängbar. Viele Modelle sind zudem mobil und können deshalb im Wohnzimmer, auf der Terrasse, im Wintergarten oder sogar im Flur oder Badezimmer sowie in einer Ferienwohnung für behagliche Stimmung und Wärme sorgen. Selbst der fest an der Wand montierte Bio-Kamin kann jederzeit seinen Standort wechseln, denn jeder Kamin, der mit Biobrennstoff betrieben wird, entwickelt weder Rauch noch Ruß.
Sicherheitshinweis: Lassen Sie einen Bioethanol-Kamin nie unbeaufsichtigt brennen.
Lassen Sie sich beim Kauf den Kamin vorführen und entsprechende Sicherheitshinweise geben. Achten Sie vor allem auf die Brennwanne. Wichtig ist, dass die Flammen jederzeit sichtbar sind. Bei manchen Kaminen brennt im Innern Watte oder andere Hilfsmittel weiter, auch wenn die Flamme von außen nicht mehr sichtbar ist.
Dabei kann man vor einem Kamin wunderbar entspannen; der Genuss einer Tasse Tee am Feuer wirkt beruhigend und ist eine Wohltat für Körper und Geist.
Informationen rund um den Kamin auf dieser Webseite; zu Teegenuss am Kamin auf den Seiten vom Teeportal.
Informieren Sie sich deshalb vor einem Kaminkauf ausführlich.
LKS Wolfgang Lorenz
Carl-von-Ossietzky-Straße 211
09127 Chemnitz
Tel. +49 (0)371 7200617
support@kaminholz-brennstoffe.de